Dachpappe / Teerpappe richtig entsorgen!
Und da ist sie wieder: Die Teerpappe oder Dachpappe, welche gesondert entsorgt werden muss, aber immer wieder als Bauabfall deklariert wird.
 |
Dachpappe im falschen Container |

Für die Entsorgung von Baustellen-Abfall bestellen Kunden häufig einen Bauschuttcontainer oder Baumischabfallcontainer. Dabei muss beachtet werden, dass diese nur mit bestimmten Abfällen befüllt werden dürfen.
 |
Teerpappe vom restlichen Abfall getrennt |
Der
Bauschuttcontainer darf nur sortenreinen Bauschutt enthalten, wie Beton, Mauersteine, Natursteine oder Boden. Allerdings dürfen diese auch nicht vermischt werden, das heißt, es darf nur eine Art von Bauschutt im Container landen. Das klingt streng, ist aber durchaus sinnvoll, da unsere Bauschuttcontainer sehr günstig sind und der Abfall einfach entsorgt werden kann.
Baumischabfallcontainer dürfen sowohl mineralische als auch nicht-mineralische Stoffe enthalten. Strohmatten, Holzreste, Sägespäne, Eimer, Gips, Rigipsplatten etc. können auch gemischt als Baumischabfall in den Container gefüllt werden.
 |
Teerhaltige Abfälle - Getrennt entsorgen |
Teerpappe / Dachpappe = teerhaltig
Teerpappe und Dachpappe sind weder Bauschutt, noch Baumischabfall, sondern müssen eigens recycelt werden.
Damit die Kosten für die Entsorgung korrekt eingeschätzt werden können, ist es daher wichtig die Abfälle dementsprechend zu trennen und korrekt zu deklarieren.
Einen Bauschuttcontainer, welcher mit Teerpappe bestückt wird verursacht somit zusätzliche Kosten für die Trennung und Entsorgung.
Als Dachpappe setzt man Bitumen, feinen Kies, groben Sand oder auch Schiefersplitter ein und dies zählt zu überwachungsbedürftigem Abfall.
Weitere Beispiele für die falsche Abfalltrennung
 |
Bauschuttcontainer mit einer Rolle Teerpappe |
 |
Dachpappe im Baumischabfallcontainer |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen